Zum Inhalt springen

Digitale Barrierefreiheit

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Zugänglichkeit.

Warum digital barrierefrei?

Digitale Barrierefreiheit nutzt allen. Sie sorgt dafür, dass digitale Produkte und Inhalte für möglichst alle Menschen nutzbar sind – auch für Menschen mit z.B. Arm in Gips, Sehschwächen, o. ä..
Digitale Barrierefreiheit bzw. Teilhabe bedeutet also, dass Webseiten, Software und Apps keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung aufweisen und somit für alle zugänglich sind. Ab 2025 ist digitale Barrierefreiheit sogar verpflichtend!

Ihre Vorteile

Rechtliche Grundlagen

BITV

In Deutschland wird der barrierefreie Zugang durch die BITV (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung) im Rahmen des BGG (Behindertengleichstellungsgesetz) geregelt.

EU-Richtlinie (EU) 2016/2102

Durch die EU-Richtlinie (EU) 2016/2102 wurden weitere Anforderungen für den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen definiert.

BFSG

Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 wird durch das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) geregelt.

In Deutschland wird der barrierefreie Zugang durch die BITV (Barrierefreie Informationstechnik Verordnung) im Rahmen des BGG (Behindertengleichstellungsgesetz) geregelt.

Durch die EU-Richtlinie (EU) 2016/2102 wurden weitere Anforderungen für den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen definiert.

Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 wird durch das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) geregelt.

Unser Angebot

Seit 2009 arbeiten bei uns Menschen mit und ohne Körperbehinderungen am Thema der digitalen Zugänglichkeit. Wir kombinieren eigene Erfahrungen mit dem Wissen um aktuelle Standards und nutzen den innovativen und praxisnahen Beratungsansatz nach dem Digital Accessibility Maturity Model (DAMM). So ist die Pfennigparade ein authentischer, sozialer und professioneller Partner an Ihrer Seite.

  • Zwei Sprechblasen, die eine ist gefüllt mit einem Fragezeichen, die andere mit einem Ausrufezeichen

    Beratung

  • Schulung

  • Umsetzung

  • Evaluation

Unsere Kunden sagen

Neuigkeiten:

  1. 10. April 20257 Mythen zur digitalen Barrierefreiheit

    Digitale Barrierefreiheit ist ein entscheidender Aspekt in unserer modernen Welt , wird jedoch oft von Mythen und Missverständnissen begleitet. Diese Mythen können Unternehmen und Organisationen davon abhalten, barrierefreie Lösungen umzusetzen. Nachfolgend werden einige der häufigsten Mythen aufgegriffen und widerlegt.

    Weiterlesen
    Eine Frau sieht nachdenklich nach oben über ihr eine Gedankenblase mit einem Barrierefreiheitssymbol
  2. 4. März 2025Automatische Tests vs. Manuelle Tests

    Barrierefreiheit im E-Commerce ist längst nicht mehr nur ein „Nice-to-Have“, sondern ein entscheidender Faktor für Erfolg. Sie sorgt dafür, dass Ihr Online-Shop für alle Kunden zugänglich ist – unabhängig von deren Fähigkeiten. Damit erreichen Sie nicht nur eine größere Zielgruppe, sondern schützen sich auch vor rechtlichen Risiken und stärken Ihre Marke. Doch wie kann ein Online-Shop sicherstellen, dass seine Website barrierefrei ist? Automatische Tests sind ein guter Start, aber sie reichen bei weitem nicht aus. In diesem Artikel beleuchten wir die Schwächen automatischer Tests und zeigen, warum manuelle Tests, insbesondere durch Menschen mit Behinderung, der Schlüssel zu echter Barrierefreiheit sind.

    Weiterlesen
  3. 16. Dezember 2024Podcast – Digitale Bererefreiheit:Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 1/2)

    Im neuesten BarriereLos-Podcast geht es um ein zukunftsweisendes Projekt: den KI-gestützten Social Knowledge Graph, eine Lösung für bürgerfreundliche Kommunikation. Gemeinsam mit den Expert:innen Dr. Anne-Kathrin Schumann, Oliver Rauh und Stephan Venus beleuchtet Moderator Dennis Bruder, wie diese innovative Technologie komplexe Daten verständlich und zugänglich macht. Erfahren Sie, wie der Knowledge Graph Veranstaltungen und Informationen im Fichtelgebirge vernetzt, welche Rolle KI-gestützte Sprachvereinfachung dabei spielt und warum diese Ansätze auch für andere Regionen und Themen wegweisend sein könnten. Lassen Sie sich inspirieren von spannenden Einblicken in die Welt der digitalen Barrierefreiheit – und verpassen Sie nicht den zweiten in den nächsten Tagen! ? Jetzt reinhören und mehr erfahren!

    Reinhören
  4. 30. September 2024Podcast – Digitale Barrierefreiheit: Ein Ort um digitale Barrierefreiheit zu erleben und zu testen

    Google eröffnet Deutschlands erstes Accessibility Discovery Center in München – ein Erlebnis- und Informationszentrum für barrierefreie Technologien. Besuchende können dort verschiedene assistive Produkte ausprobieren und digitale Barrierefreiheit vor Ort erleben. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Barriere? Los!“ sprechen der Host Dennis Bruder und Isabelle Joswig von Google über das neugeschaffene Zentrum und geben spannende Einblicke. Das ADC richtet sich an alle Interessierten, von Privatpersonen bis hin zu Unternehmen. Neben Produktdemonstrationen bietet es auch Workshops und Weiterbildungen zum Thema inklusive Produktentwicklung. Google und wir, die Stiftung Pfennigparade, arbeiten bereits länger erfolgreich zusammen, um digitale Barrierefreiheit zu fördern. Gemeinsam haben wir Onlineshops auf digitale Barrierefreiheit getestet. Außerdem fördert Google die Werkstatt der Pfennigparade, um Menschen mit Behinderung zu Trainerinnen und Trainern im Bereich digitale Barrierefreiheit auszubilden.

    Reinhören

Sie möchten Ihren Online-Shop im Sinne des BFSG barrierefrei gestalten?

Mit unseren Beratungs-Paketen, speziell für Online-Shops, schaffen wir einen klaren und strukturierten Start in das Thema der digitalen Barrierefreiheit

Ihr Kontakt

Michael Düren

Experte für digitale Teilhabe / Coach & Berater