Digitale Barrierefreiheit
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Zugänglichkeit.
Warum digital barrierefrei?
Digitale Barrierefreiheit nutzt allen. Sie sorgt dafür, dass digitale Produkte und Inhalte für möglichst alle Menschen nutzbar sind – auch für Menschen mit z.B. Arm in Gips, Sehschwächen, o. ä..
Digitale Barrierefreiheit bzw. Teilhabe bedeutet also, dass Webseiten, Software und Apps keine Hindernisse bzw. Barrieren bei der Bedienung aufweisen und somit für alle zugänglich sind. Ab 2025 ist digitale Barrierefreiheit sogar verpflichtend!
Ihre Vorteile
-
Digitale Teilhabe
Das Ziel ist, dass jeder sich uneingeschränkt in der digitalen Welt bewegen kann. Das heißt, Webseiten, Apps, Software etc. sollen für alle Menschen ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sein. Digitale Barrierefreiheit ist die Grundlage für diese Teilhabe und Selbstbestimmung und wichtiger Teil der CDR (Corporate Digital Responsibility). Unternehmen, die ihre digitalen Objekte barrierefrei gestalten, wirken als Vorbild. Das wirkt sich positiv auf ihr Image nach innen und außen aus und ist eine Investition in die Zukunft.
-
Mehr Reichweite
Rund 50% der Bevölkerung haben eine Sehbeeinträchtigung, motorische Einschränkungen, eine Konzentrationsschwäche oder eine begrenzte Lesekompetenz. Fast 10% der Bevölkerung gelten als schwerbehindert. Diese Gruppe ist überdurchschnittlich aktiv im Internet. Zudem verfügt die „Generation 50plus“ über hohes Potential an freier Kaufkraft und ist zunehmend durch Beeinträchtigungen geprägt.
-
Bessere Bedienbarkeit
Barrierefreie Webseiten, Apps und Software sind für alle leichter zu bedienen – einheitliche Navigationsmechanismen unterstützen eine schnelle Orientierung, mit barrierefreien Farbkonzepten funktioniert die Webseite bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Display besser. Zudem lässt barrierefreies Responsive Design Anwendungen auch auf kleinen Bildschirmen oder in großer Skalierung funktionieren (mobile Nutzung).
Rechtliche Grundlagen
Unser Angebot
Seit 2009 arbeiten bei uns Menschen mit und ohne Körperbehinderungen am Thema der digitalen Zugänglichkeit. Wir kombinieren eigene Erfahrungen mit dem Wissen um aktuelle Standards und nutzen den innovativen und praxisnahen Beratungsansatz nach dem Digital Accessibility Maturity Model (DAMM). So ist die Pfennigparade ein authentischer, sozialer und professioneller Partner an Ihrer Seite.
Unsere Kunden sagen
-
„Digitale Teilhabe ist Bestandteil unserer Produktphilosophie. Der zuverlässige und umfangreiche Barrierefreiheitstest der Pfennigparade ist eine wichtige Bestätigung, dass uns die Umsetzung gelingt.“
Dennis Kalbhen, OpenTalk -
„Mit Pfennigparade Business. Inklusiv. fühlen wir uns bestens gerüstet auf unserem Weg zu mehr digitaler Teilhabe und mehr Klimaschutz. Für und mit allen.“
Anna Zipse, Polarstern GmbH: -
„Mit der Pfennigparade haben wir einen professionellen und verlässlichen Partner für unseren Weg zur digitalen Barrierefreiheit gefunden.“
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH -
„Die Umsetzung war schnell, dazu mit einer sehr angenehmen und freundlichen Kommunikation verbunden. Wir haben viele wertvolle Tipps und Hinweise mitgenommen, übrigens auch aus der PDF-Schulung.“
Kommunale Einrichtung aus Bayern -
„Den sozialen Ansatz mit betroffenen Menschen Leistungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit zu erbringen, finden wir spitze.“
Beratungsstelle Barrierefreiheit (Bayern)
Neuigkeiten:
Ihr Kontakt
Michael Düren
Experte für digitale Teilhabe / Coach & Berater
- Telefon
- +49 89 8393-8310
- dienstleistungen.it@pfennigparade.de
